Die Geschichte der Peter-Ustinov-Schule Berlin
2024/2025
Stefan Lange wird Schulleiter unserer Schule.
Dr. Boyke Schönborn wird stellvertretender Schulleiter.
Änderung der schulischen Leitungsstrukturen und Einführung eines Mittelstufenteams (MiKo).
Am 29. November 2024 feierte unsere Schule ein gemeinsames Winterfest.
Am 11. Dezember fand der bereits "9. Internationale Musikabend" im Rahmen von "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" statt.
2023/2024
Am 21. Dezember 2023 feierten die Jahrgänge 7 und 8 ein gemeinsames Winterfest.
2022/2023
In das Schuljahr 2022/2023 starteten die Schüler:innen unseres 7. Jahrgangs mit einem Theaterprojekt in Kooperation mit dem Jugendkulturzentrum "Pumpe" in das Schuljahr.
Im Februar 2023 richteten die Lehrkräfte des Faches Deutsch zusammen mit den Schüler:innen des Jahrgangs 7 einen Balladenwettbewerb aus.
Am 10. Februar 2023 hatten unsere Schüler:innen die Gelegenheit bei der Juniorwahl ihre Stimme abzugeben. Sie wurde im Rahmen der Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus an unserer Schule ausgerichtet.
2021/2022
Silvia Nartschick wurde Schulleiterin unserer Schule.
Im September richteten wir Im Rahmen der Bundestagswahl 2021 an unserer Schule wieder die Juniorwahl aus.
2020/2021
Als eine von fünf Schulen im Bezirk Charlottenburg bekam unsere Schule eine neue Photovoltaikanlagen auf das Dach. Der Strom fließt in das Netz der Schule. Die Berliner Woche berichtete.
Zum Ende des Schuljahres gab es erstmalig ein Jahrbuch, das eine Schüler:innen-AG im Laufe des Schuljahres erarbeitete.
2019/2020
Am 8. November 2019 richteten wir den Projekttag "Mauern fallen" aus.
In diesem Schuljahr haben wir die Methode der "Bilanz- und Zielgespräche" für Eltern- und Schülerrückmeldungen eingeführt.
Im Januar 2020 führte unsere Schule eine Projektwoche zum Thema "Respekt" mit zahlreichen Workshops durch.
Die Schulkonferenz beschloss im Januar 2020 unser neues Schulprogramm. Die Entwicklungsgruppe "Schulprogramm" erarbeitete es in einem intensiven Austauschprozess 2018 - 2019. Dabei wurde sie unter Moderation von Sascha Wenzel, dem Leiter der Freudenbergstiftung, begleitet.
Weltweit verbreitete sich der Corona-Virus. Im Land Berlin wurde ab dem 17. März 2020 wegen der Corona-Pandemie der Unterricht an den Schulen ausgesetzt. Schüler:innen lernten im "Homeschooling" und im Onlineunterricht.
2018/2019
Im Schuljahr 2018/2019 starten wir mit dem Unterricht in Form des Lernbüros in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Biologie.
In diesem Schuljahr wurde im Rahmen der Schulinspektion (2. Runde) im September Stärken und Schwächen unserer Schule untersucht.
In das Schuljahr 2018/2019 startete die Schüler:innen unseres 7. Jahrgangs mit dem Projekt "Theater macht Schule" in das Schuljahr.
Im Rahmen der Europawahl 2019 nahm unsere Schule an den Juniorwahlen teil.
Zusammen mit der Deutsche Oper Berlin führte unsere Schule die Kooperation im Projekt "TUSCH+" (Theater und Schule) für weitere vier Jahre fort. Höhepunkt war im Juni 2019 der Besuch der Oper "Don Quixote" von Jules Massenet durch einen Großteil der Schulgemeinschaft (Schüler:innen, Eltern und Lehrkräfte).
Am 17. Mai 2019 waren Schüler:innen unserer Schule zum "Regenbogenkuchenanschnitt" im Roten Rathaus beim Berliner Bürgermeister Michael Müller eingeladen. Die Einladung war ein Dankeschön für die Unterstützung der Aktion "Bunte Blumen für ein buntes Berlin" durch unsere Schüler:innen.
Im Dezember 2019 feierten die Schüler:innen der Jahrgänge 7 und 8 ein gemeinsames Weihnachtsfest.
2017/2018
Der Tag an unserer Schule ist seit diesem Schuljahr im "gebundene Ganztag" organisiert. Der Unterricht wird durch ein Mittagsband mit Freizeitangeboten ergänzt.
Zum diesem Schuljahr führten wir die Arbeit mit dem Schülerlogbuch an unserer Schule ein.
In das Schuljahr 2017/2018 starteten die Schüler:innen unseres 7. Jahrgangs mit dem Projekt "Theater macht Schule" in das Schuljahr.
Im Rahmen der Bundestagswahl 2017 nahm unsere Schule erstmalig an den Juniorwahlen teil. Politiker der großen Volksparteien waren zu einer Podiumsdiskussion in unserer Aula eingeladen.
Im März 2018 gab es den "1. Internationalen Musikabend" an unserer Schule. Er ist Teil des Projekts "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage".
Im Juni 2018 wurde uns das Zertifikat "Exzellente Europabildung" verliehen.
Zum Schuljahresende feierten wir unser Sommerfest "Länder und Kulturen der Welt".
2016/2017
Seit dem Schuljahr 2016/2017 erteilen wir den Unterricht im 80-Minuten-Blockmodell. Dadurch konnten wir unter anderem ein Angebot von ca. 30 AG und das Fach "Kompetenztraining" einführen.
Wir führten ein elektronisches Klassenbuch an unserer Schule ein. Schüler:innen, Eltern und Lehrkräfte haben über eine App darauf Zugriff.
Mit dem neuen Schuljahr wurde das Wahlpflichtfach (WPU) Theater an der Peter-Ustinov-Schule eingeführt.
2016 / 2017 eröffnete die Schülerbibliothek im Neubau.
Zum Ende des Schuljahres übernahm Daniela Strezinski die Schulleitung.
Die Lehrkräfte organisieren seit diesem Schuljahr ihre Zusammenarbeit in Jahrgangsteams.
2015/2016
Axel Gotthardt wurde stellvertretender Schulleiter.
Einrichtung einer "erweiterten Schulleitung" (ESL).
Wir feierten das Jubiläum "10 Jahre Peter-Ustinov-Schule Berlin". Ehrengast war Igor Ustinov, der Sohn von Peter Ustinov.
Gründung des Fördervereins der Schule.
Seit 2015 besteht eine Kooperation mit der Hans-Litten-Schule für das Abitur. Schüler:innen, die bei uns in der 10. Klasse den Abschluss "MSA" mit Empfehlung für die gymnasiale Oberstufe erhalten, können an der Hans-Litten-Schule die 11. - 13. Klasse besuchen und das Abitur ablegen. Einige KollegInnen der Peter-Ustinov-Schule unterrichten auch in der Oberstufe unserer Partnerschule.
Im Schuljahr 2015 / 2016 stellten wir den Aufnahmeantrag als "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" bei der Landeskoordination Berlin. Seither führen wir jährlich Aktionen im Rahmen der Mitgliedschaft in dem Netzwerk an unserer Schule durch.
Während des Chemieunterrichts kam es zu einem Unfall mit Ameisensäure. Schüler:innen wurden nicht verletzt. Die Lehrkraft wurde mit einem Rettungshubschrauber in das Krankenhaus gebracht. Der Tagesspiegel berichtete.
2014/2015
Rena Flöter wurde kommissarische Schulleiterin.
In diesem Schuljahr begann unsere vierjährige Teilnahme am Programm "TUSCH" (Theater und Schule) mit dem Kooperationspartner Deutsche Oper Berlin.
Seit dem Jahr 2014 besteht die Theater-AG "The Ustinov Players" an unserer Schule. Sie trägt den Namen mit Erlaubnis der Sir Peter Ustinov Stiftung.
2013/2014
2012/2013
Im Schuljahr 2012/2013 wurden im Rahmen der Schulinspektion (1. Runde) Stärken und Schwächen unserer Schule untersucht.
Zu diesem Schuljahr wurde in Jahrgang 7 die erste Klasse der "Staatlichen Europaschule Berlin" (SESB) mit der Partnersprache Englisch an unserer Schule eingerichtet.
2011/2012
2010/2011
Im Rahmen der Schulstrukturreform in Berlin wurden die Haupt- und Realschulen abgeschafft. Seit dem Schuljahr 2010 / 2011 gibt es in Berlin nur noch die "Integrierte Sekundarschule" (ISS) und das Gymnasium.
Im Jahr 2011 wurde der Neubau an der Trendelenburger Straße mit der Mensa und den Räumen des Ganztagsbereichs (Schulsozialarbeit) eingeweiht. Die Planungen stammen von der widak siegert GmbH.
2009/2010
Im Schuljahr 2009/2010 wurden die Schüler:innen der Pommern-Schule (Hauptschule) aufgenommen. Es begannen die Vorbereitung zum Aufbau einer Integrierten Sekundarschule (ISS).
Im Februar 2010 besuchte der Rapper "Bushido" die Klasse 10a der Peter-Ustinov-Schule. Das Magazin "Der Spiegel" berichtete über den Besuch.
2008/2009
In diesem Schuljahr startete die erste bilinguale Unterrichtsgruppe (Partnersprache Englisch) in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern. Seither ist dieses Angebot fester Bestandteil des Unterrichts an der Peter-Ustinov-Schule.
Seit 2008 haben die Schüler:innen der Schule die Gelegenheit, an den Prüfungen zum Cambridge Certificate teilzunehmen. Der Test des englischen Sprachniveaus für Nicht-Muttersprachler wird jährlich von der Cambridge-Universität angeboten und international anerkannt. Ca. 3 Millionen Menschen in 130 Ländern legen den Test jährlich ab.
2005/2006
23. September 2005 erfolgte die offizielle Namensgebung „Peter-Ustinov-Schule Berlin“.
2004/2005
2004 fusionierten die beiden Realschulen "Max-Liebermann-Oberschule" und die "Robert-Bosch-Oberschule" (Kastanienallee) zur "7. Realschule".
Im August 2004 übernahm Frau Kecsmar die Schulleitung. Sie folgte auf Frau Meier.
Am 4. Dezember 2004 wurde Thomas Schulze unser Hausmeister.
1998 / 1999
Am Freitag, den 18. Dezember 1998 wurde der Neubau der Max-Liebermann-Oberschule eingeweiht, die zuvor in Schillerstraße ansässig war. Der Bau kostete 40 Millionen D-Mark. Die Berliner Zeitung berichtete damals über den Umzug der Schule.
406 Schüler:innen besuchten in diesem Jahr die Schule. Ein Schwerpunkt der Schule lag auf der Integration von behinderten Schüler:innen. In einem Modellprojekt wurden behinderte und nichtbehinderte Schüler:innen gemeinsam unterrichtet.
Schulleiter war Jörg Rehberg.
1996
1996 wurde auf dem Gelände einer ehemaligen Kleingartenkolonie das Hauptgebäude der Schule errichtet. Die ursprüngliche Planung sah den Bau einer Grundschule vor. Wegen steigender Schülerzahlen wurde die Planung zu einer Oberschule abgewandelt. Auf dem Schulhof befinden sich in Erinnerung an die Gartenkolonie noch Obstbäume.