Wahlpflichtunterricht

Integrierte Sekundarschule - Staatliche Europaschule

Naturwissenschaften

Im Wahlpflichtfach Naturwissenschaften wird primär in fächerverbindenden Projekten gearbeitet.
Dabei werden Kenntnisse und Fähigkeiten der Bezugswissenschaften Biologie, Chemie und Physik miteinander verknüpft.

Die Schüler_innen erfahren im Unterricht und an außerschulischen Lernorten etwas über Strukturen, Prozesse und Zusammenhänge in Natur und Technik.

Lernorte in Schulnähe sind beispielsweise der Lietzensee, der Schulgarten und der Schulacker, wo praktisch gearbeitet wird.

Die Schüler_innen lernen die naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen kennen, zu denen sowohl die charakteristischen Denkmethoden, mit denen man in den Naturwissenschaften zu Erkenntnissen gelangt, als auch die charakteristischen Arbeitsmethoden der Fachgebiete Physik, Chemie und Biologie zählen (z.B. Experimente).

Ausgangspunkt für den Unterricht sind in der Regel beobachtete Phänomenen, zu denen die Schüler_innen Fragen für die Erarbeitung der Themenfelder entwickeln. Diese werden im Unterricht durch Experimente und Erkundungen bearbeitet.


Schwerpunkte:

Jahrgang 7:
Landwirtschaft (Schulacker), Nutzpflanzen und -tiere, Lebensmittelherstellung und -zubereitung, Ernährungsweisen und Esskultur 

Jahrgang 8:
Einheimische Pflanzen und Tiere, Schulgarten gestalten und nutzen, Umweltfaktoren (Luft, Boden, Wasser), Wasser als Lebensraum (Lietzensee), Forschen wie Naturwissenschaftler_inenn (Beobachten, Messen, Experimentieren, Protokollieren und Dokumentieren) 

Jahrgang 9:
Vom ganz Kleinen (Mikroskopie) und ganz Großen (Fernrohe), Atome, Zellen und Sternenkunde, Züchten von Mikroorganismen, Tiere in Schulnähe, Bauen und Wohnen, Baustoffe, Leichtbauweise, Bionik, Aufbau eines Bienenstocks 

Jahrgang 10:
Der Lietzensee als Lebensraum, Gewässeruntersuchung, Schulacker (u.a. Zuckerrübenanbau), Fäden des Lebens (vom Monomer zum Polymer)

Französisch

Neben Grundlagenkenntnissen, die mündliche und schriftliche Kommunikation in frankophonen Ländern ermöglichen sollen, werden umfassende landeskundliche Fakten vermittelt.

Es werden u.a. unterschiedliche Exkursionen organisiert, wie etwa der Besuch von Botschaften frankophoner Länder (Haiti, Kanada etc.) und der alljährlichen Cinefête (Filmfestival). Die Französischlehrer_innen sind stets bemüht, den Schüler_innen die französische Jugendkultur näher zu bringen.

Die Schüler des WPU Französisch sollten die Bereitschaft mitbringen, regelmäßig etwas Zeit in das Fach zu investieren (Lernen von Vokabeln und grammatischen Grundlagen).

Die Teilnahme am Französischunterricht in der Sekundarstufe I ermöglicht - nach erfolgreicher Teilnahme am MSA und entsprechendem Notendurchschnitt - den Übergang in die gymnasiale Oberstufe.

Informatik

Die Gesellschaft ist in hohem Maße von komplexen Informations- und Kommunikationssystemen durchdrungen (PC, Smartphone, Internet, Messenger-Dienste…).

Der Informatikunterricht soll auf ein Leben und Arbeiten in einer durch Computersysteme geprägten Gesellschaft vorbereiten. Die Schüler_innen erwerben Kompetenzen, die deutlich über die alleinige Nutzung von Standardsoftware (Office-Anwendungen, Email…) hinausgehen.

In der aktiven Auseinandersetzung mit informatischen Inhalten werden fachtypische Denk- und Arbeitsweisen sowie Kenntnisse über die grundlegenden Wirkprinzipien von Informatiksystemen erworben (z.B. Programmierung).

 

Schwerpunkte: 

Jahrgang 7:
Aufbau des Computers, Arbeit mit Standardsoftware (Word, Excel, PowerPoint)

Jahrgang 8:
Programmieren mit „NIKI“, Algorithmen, CAD-System (Grafikprogramme)

Jahrgang 9:
Softwareprojekte, Web-Design, Web-Programmierung (Html)

Jahrgang 10: Datenbanken, App-Programmierung, Produktion digitaler Lerninhalte (eXeLearning)

Technik und Wirtschaft

Das Wahlpflichtfach Technik und Wirtschaft leistet einen Beitrag zur wirtschaftlichen, ökologischen und technischen Grundbildung sowie zur Berufs- und Studienorientierung als wichtige Bestandteile einer allgemeinen Bildung.

Die drei Fachgebiete Wirtschaft, Arbeit, Technik stehen dabei in einer engen inhaltlichen Wechselbeziehung. Schüler_innen erwerben im Wahlpflichtfach grundlegende Kenntnisse über wirtschaftliche Zusammenhänge, um gegenwärtig und zukünftig kompetent ökonomisch zu handeln.

Der Weg in die Erwerbsarbeit und in einen Beruf ist in modernen Gesellschaften durch viele Wahl- und Entscheidungsmöglichkeiten gekennzeichnet und stellt eine große Herausforderung dar.

Die Schüler_innen sollen befähigt werden, auf Basis erster Arbeitserfahrungen, die sie im Wahlpflichtfach sammeln, individuelle berufliche Voraussetzungen und Ansprüche mit beruflichen Anforderungen in Beziehung zu setzen. Das Fach leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Berufswahlkompetenz.

Sport

Der Wahlpflichtunterricht Sport richtet sich an Schüler_innen mit ausgeprägten sportlichen Neigungen und sportlichen Talenten. Es werden Fähigkeiten und Fertigkeiten in bekannten Sportarten vertieft und neue Sportarten kennengelernt.

Ziele sind die Verbesserung sportartspezifischer motorischer Fertigkeiten und koordinativer Fähigkeiten sowie die Vermittlung und Vertiefung sporttheoretischen Wissens. Die Bewertung erfolgt also in Praxis und Theorie. In jedem Halbjahr wird eine Klassenarbeit geschrieben.


Bei der Wahl für das Wahlpflichtfach Sport sollte beachtet werden, dass die allgemeinen sportlichen Voraussetzungen gegeben sind und der / die Schüler_in gute sportliche Voraussetzungen besitzt. Der Schwimmunterricht kann nach Schwimmhallensituation ein Schwerpunkt im Wahlpflichtfach Sport sein.

Kunst

Im Wahlpflichtunterricht Bildende Kunst lernst du dich selbst und deine Fähigkeiten besser kennen.

Dabei begleitet dich intensiv ein selbstgemachtes Skizzenbuch. Hierin dokumentierst du deine Auseinandersetzung mit Künstlern und deren Werken. Aber auch das Ausprobieren künstlerischer Techniken in Verbindung mit deinen eigenen Ideen kommen darin nicht zu kurz.

So kannst du beispielsweise lernen, wie ein Stop-Motion-Film geplant und gedreht wird, wie ein Werkstück aus Ton bearbeitet und gebrannt wird, wie die Proportionen eines menschlichen Gesichtes mit dem Stift richtig erfasst werden, wie Bilder am besten präsentiert und ausgestellt werden oder oder oder.

Du bist gefragt, kannst und sollst dich gerne einbringen, wenn es darum geht, was im Wahlpflichtkurs Thema und Inhalt ist.

Bring deshalb unbedingt Interesse am Fach mit, Talent ist nicht so wichtig ;)
Die Schülerarbeiten werden in den schuleigenen Vitrinen in der Neuen Kantstraße, im Schulgebäude und am Tag der offenen Tür präsentiert.

Theater

Das Schulfach Theater bietet den Schüler_innen die Möglichkeit, sich spielerisch mit sich selbst und ihrer Umwelt auseinanderzusetzen.

Themen und Bereiche wie die Kunst, Musik, Literatur, Film, Geschichte oder auch aktuelle Ereignisse können dabei eine Rolle spielen. Für das Schulfach Theater können sich alle Schüler_innen bewerben, die über Spielfreude, Teamfähigkeit, Kreativität und die Lust, Neues auszuprobieren, verfügen.

Wer ungerne auf der Bühne steht, aber beispielsweise gerne mit Texten arbeitet, Kostüme oder Bühnenbilder gestaltet oder passende Musik zu Texten suchen mag, ist bei Theater auch richtig.

Die Themen, Fragen und Spielformen werden gemeinsam mit den Schüler_innen besprochen und bestimmt und durch mit ihnen abgestimmte künstlerische Verfahren (beispielsweise Improvisation, Bewegung & Tanz) umgesetzt. Ideen zur Umsetzung und Themen kommen auch durch Theaterbesuche und die Zusammenarbeit mit Theaterprofis.

Am Ende allen Schaffens steht natürlich die Präsentation vor Publikum in Form einer Werkstattschau oder einer großen Aufführung zum Schuljahresende. Am Ende der Einführungswoche wird auf Basis eines Motivationsschreibens und der ersten Unterrichtserfahrungen eine endgültige Entscheidung über die Teilnahme am Wahlpflichtfach Theater getroffen.


Schwerpunkte:

Jahrgang 7:
Ensemblebildung, Schauspielgrundlagen, Theaterästhetische Mittel, Körper (Gestik, Mimik, Körpersprache) & Bewegung (Körpergefühl & Tanz), Theaterformen

Jahrgang 8:
Figurenentwicklung, Kostüm & Requisite, Stimme & chorisches Sprechen, Dramaturgie I (Text, Szenenentwicklung, Spannungsbogen)

Jahrgang 9:
Bühnenraum & Bühnenbild, Technik & Medien I (Licht, Ton, Musik, Video), Dramaturgie II, Reflexion I (Theaterbesuche & Stückkritiken)

Jahrgang 10:
Dramaturgie III, Technik & Medien II, Bühnenraum & Bühnenbild II, Reflexion II (Kritik und Nachbearbeitung (z.B. Videoschnitt) der Eigenproduktion), Theatergeschichte (Theorie)

Peter - Ustinov - Schule