Peter-Ustinov-Schule Berlin
Die Peter-Ustinov-Schule im Bezirk Berlin-Charlottenburg ist eine Integrierte Sekundarschule (ISS) mit den Jahrgangsstufen 7-10 mit einer Profilierung als gebundene Ganztagsschule, als Staatliche Europa-Schule Berlin mit der Partnersprache Englisch und im Bereich Berufs- und Studienorientierung (BSO). Wir bieten alle Schulabschlüsse vom BOA, BBR, eBBR, MSA und in Kooperation mit der Hans-Litten-Schule bis zum Abitur an.
Profil-Angebote
Ganztagsschule
Die Peter-Ustinov-Schule ist eine Ganztagsschule in gebundener Form. Wir bieten rhythmisierte Unterrichts- und Betreuungszeiten, an denen alle Schüler:innen verpflichtend teilnehmen. Unterrichtliche und außerunterrichtliche Angebote strukturieren die Schultage.
Bild: freepik.com
80-Minuten Blockunterricht
Wir unterrichten im 80-Minuten-Blockmodell. Die Einzelstunden sind zu Blöcken zusammengefasst. Die Kernfächer (Deutsch, Mathematik, 1. Fremdsprache) werden z.B. in zwei Blöcken zu 80 Minuten pro Woche unterrichtet (entspricht 4 Stunden à 40 Minuten).
Die 5 Minuten, die jeder Einzelstunde "fehlen", nutzen wir, um das Fach "Kompetenztraining", die vielfältigen Wahlpflicht-AG sowie Club-Stunden, in denen Hausaufgaben erledigt werden können, anzubieten.
Wahlpflichtunterricht ab Jahrgang 7
Beginnend mit Jahrgang 7 belegen die Schüler:innen ein Wahlpflichtfach (WPU), das mit 4 Stunden pro Woche in den Jahrgangsstufen 7–10 unterrichtet wird. Der Unterricht findet in kleinen Lerngruppen statt. Die Schüler:innen haben durch die Wahl die Chance, einen inhaltlichen Schwerpunkt zu setzen.
2. Fremdsprache Französisch
Ab Jahrgangsstufe 7 bieten wir die 2. Fremdsprache Französisch als Wahlpflichtfach (WPU) an. Wird die Fremdsprache bis Jahrgang 10 fortgeführt und mindestens mit der Note 4 bewertet, sind die Voraussetzungen für die Anerkennung in der gymnasialen Oberstufe erfüllt.
Staatliche Europaschule Berlin (SESB Deutsch - Englisch)
Die SESB steht allen Schüler:innen offen, deren Eltern den Schwerpunkt der schulischen Ausbildung auf das Erlernen von zwei gleichberechtigten Unterrichtssprachen setzen wollen. Pro Jahrgang bieten wir eine Klasse an, in der von muttersprachlichen Lehrkräften der Unterricht in vielen Fächern in der Partnersprache Englisch gehalten wird. Zu den Fächern gehören die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer (Geografie, Geschichte und Politische Bildung) und das Fach Biologie. In einigen Klassen werden - abhängig von den verfügbaren Lehrkräften - weitere Fächer (z.B. Musik) in der Partnersprache unterrichtet.
Bilingualer Unterricht (Deutsch - Englisch) im Fach GeWi
In der Jahrgangsstufe 7 kann in den Regelklassen ab dem 2. Halbjahr der bilinguale Unterricht in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern (Geografie, Geschichte & Politische Bildung) belegt werden. An der Peter-Ustinov-Schule findet der Unterricht in der Fremdsprache Englisch statt, die dabei "überwiegendes Kommunikationsmittel" ist. Damit bieten wir Schüler:innen außerhalb der SESB die Möglichkeit der Profilierung in der Fremdsprache Englisch.
Bild: freepik.com
Lernbüro
Als "Integrierte Sekundarschule" (ISS) verstehen wir uns als "eine Schule für alle". Unsere Schule besuchen Schüler:innen mit besonderen Stärken und Bedürfnissen, mit sehr unterschiedlichen Leistungsspektren und vielfältigen persönlichen Interessen.
Ein klassisch lehrkraftzentrierter Unterricht kann den Bedürfnissen innerhalb dieser Vielfalt kaum angemessen gerecht werden und alternative Unterrichtsformen sind somit sinnvoll. Seit dem Schuljahr 2018/2019 gestalten wir den Unterricht nach einem pädagogischen Ansatz, der die Schüler:innen ins Zentrum stellt: Das Lernbüro.
Kompetenztraining
Das "Kompetenztraining" wird in den Jahrgangsstufen 7-10 jeweils mit 2 Wochenstunden unterrichtet. Die Jahrgangsteams der Lehrkräfte legen dabei die Unterrichtsinhalte entsprechend den Bedürfnissen der Schüler:innen des Jahrgangs fest. In Jahrgang 9 ist das Lebenskompetenz- und Suchtpräventionsprogramm "Rebound - Stärken bewusst machen und fördern.
Lernen, mit Risiken umzugehen." fester Bestandteil.
Wahlpflicht-AG
Die Schüler:innen belegen eine verpflichtende Wahlpflicht-AG. Dabei haben sie die Möglichkeit, aus einem vielfältigen Angebot aus ca. 20 Arbeitsgemeinschaften zu wählen. Sie finden montags oder freitags in der 9./10. Stunde statt.
Club-Stunden
Abhängig von der Jahrgangsstufe sind 3 oder 2 Club-Stunden Bestandteil des Stundenplans. In diesen Stunden können Hausaufgaben erledigt und Fachinhalte wiederholt und gefestigt werden.
Klassenrat
Der Klassenrat ist einmal pro Woche fester Bestandteil des Stundenplans. Er fördert das demokratische Miteinander sowie die Teilhabe und Mitentscheidung in der Schule. Die Schüler:innen entscheiden, welche Themen sie in den Klassenratssitzungen beraten. Die Klassenlehrkraft steht dabei unterstützend und beratend zur Seite.
Bild: flaticon.com
Berufsorientierung und Studienorientierung (BSO)
An den Integrierten Sekundarschulen (ISS) werden die Schüler:innen intensiv auf die Arbeits- und Berufswelt vorbereitet. Dazu gibt es in jeder Jahrgangsstufe mindestens ein Angebote. Dazu gehören z.B. das jährliche Tagespraktikum "Girl's-Day & Boy's-Day", das Projekt "Komm auf Tour - Meine Stärken, meine Zukunft" in Jahrgang 7, das zweiwöchige Orientierungspraktikum in Jahrgang 8, ein dreiwöchiges Betriebspraktikum in Jahrgang 9 und das Bewerbungstraining im Rahmen der "Berufsorientierung" (BO) in den Jahrgängen 9 und 10.
Duales Lernen (Praxisklasse) ab Jahrgang 9
Schüler:innen, die lieber praktisch lernen, können in Jahrgangsstufe 9 in die Praxisklasse wechseln. In der Woche haben die Schüler:innen an zwei Tagen Fachunterricht an der Peter-Ustinov-Schule. An drei Tagen findet der Unterricht in den Werkstätten des CJD Berlin-Brandenburg statt. Durch den vielfältigen Praxisanteil werden Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt ermöglicht und die Schüler:innen wesentlich effizienter auf das Berufsleben nach der Schule vorbereitet. In der Paxisklasse können alle Schulabschlüsse am Ende von Jahrgang 10 erreicht werden, abhängig von den individuellen Leistungen.
Willkommensklassen
Für aus dem Ausland hinzugezogene oder geflüchtete Kinder, die kein oder nur wenig Deutsch sprechen, findet der Unterricht in speziellen Willkommensklassen statt. In diesen erlernen die Schüler:innen die Grundlagen der deutschen Sprache, um anschließend in eine Regelklasse zu wechseln. Die Peter-Ustinov-Schule hat zwei Willkommensklassen.