Wahlpflichtunterricht an der Peter-Ustinov

Peter Ustinov 

Weltoffen - verständnisvoll - tolerant - humorvoll

Peter Ustinov, der Namensgeber der Schule, zeichnete sich ua durch seine vielseitige künstlerische Tätigkeit als Schauspieler, Schriftsteller und Regisseur aus. Der mehrsprachige Kosmopolit (= Weltbürger), der acht Sprachen erlernt hatte und sechs davon fließend viele beherrschte, erreichte Menschen in Teilen der Erde.


Im sozialen Bereich war er ebenfalls sehr engagiert. Er setzte sich für die Bekämpfung von Vorurteilen ein (ua durch die Gründung von Universitäts-Lehrstühlen in Budapest, Durham und Wien) und als UNICEF-Sonderbotschafter für die Verbesserung der Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen.


Peter Ustinov bildet mit seinen vielfältigen Interessen und Fähigkeiten die Basis für das Wahlpflichtfachangebot der Schule. Dazu gehören Theater, Kunst, Französisch und Politische Bildung. Eine Ergänzung stellen die Wahlpflichtfächer Technik & Wirtschaft, Informatik, Sport und Naturwissenschaften dar, die das berufsvorbereitende Profil der Sekundarschule stärken und Besonderheiten der schulischen Umgebung einbeziehen (Lietzensee, Schulgarten und Schulacker).

WPU - Angebote  

Die Wahl des WPU - Kurses

Beginnend mit Jahrgang 7 belegen die Schüler_innen ein Wahlpflichtfach (WPU), das mit 4 Stunden pro Woche in den Jahrgangsstufen 7–10 unterrichtet wird. Der Unterricht findet in kleinen Lerngruppen statt.


Die Wahl des WPU-Fachs erfolgt im Regelfall für 2-4 Schuljahre . Zum Ende von Jahrgang 8 kann ein Wechsel in einen anderen WPU-Fach beantragt werden.


Für das Fach Französisch ist ein Wechsel nur in besonderen Situationen sinnvoll, da mit der zweiten Fremdsprache auch Vorteile in der gymnasialen Oberstufe verbunden sind. Bei einem Wechselwunsch erfolgt daher ein Beratungsgespräch. Die Einrichtung der Wahlpflichtfächer im 7. und 9. Jahrgang ist an eine Mindestteilnehmerzahl gebunden und somit abhängig von der Wahl der Schüler_innen. Das endgültige WPU-Angebot steht da- her erst zu Schuljahresbeginn fest.

WPU-Angebote 

WPU -  Französisch

Neben Grundlagenkenntnissen, die mündliche und schriftliche Kommunikation in frankophonen Ländern ermöglichen sollen, werden umfassende landeskundliche Fakten vermittelt. Es werden ua verschiedene Exkursionen organisiert, wie etwa der Besuch der alljährlichen Cinéfête (Filmfestival). Die Französisch-Lehrer_innen sind stets bemüht, den Schüler_innen die französische Jugendkultur näher zu bringen. Während des siebten Schuljahres können sich die Schüler_innen in einem gut vorbereiteten Lesewettbewerb austesten. An Thementagen, wie dem Tag der Deutsch-Französischen Freundschaft am 22. Januar bringen sich alle Französisch-Schüler_innen in die Vorbereitung mit ein und feiern gemeinsam mit der Schulgemeinschaft.Französische Filmnachmittage fördern die Begegnung von Schüler_innen verschiedener Jahrgangsstufen, bei der allen gemeinsamen Frankreich bzw. die französische Filmkultur von einer neuen Seite entdecken. 

Mündliche Präsentationen und die Einübung kurzer Theaterszenen fördern den flexiblen Umgang mit der Sprache.

Die Schüler des WPU Französisch sollten die Bereitschaft mitbringen, regelmäßig etwas Zeit in das Fach zu investieren (Lernen von Vokabeln und grammatischen Grundlagen).

Die Teilnahme am Französischunterricht in der Sekundarstufe I ermöglicht - nach erfolgreicher Teilnahme am MSA und entspre-chendem Notendurchschnitt - den Übergang in die gymnasiale Oberstufe.

WPU - Informatik 

Die Gesellschaft ist in hohem Maße von komplexen Informations- und Kommunikationssystemen durchdrungen (Computer, Smartphone, Internet, Messenger-Dienste...). Der Informatikunterricht soll auf ein Leben und Arbeiten in einer durch Computersysteme geprägten Gesellschaft vorbereiten. Die Schüler_innen erwerben Kompetenzen, die deutlich über die alleinige Nutzung von Standardsoftware (Office-Anwendungen, E-Mail...) hinausgehen. In der aktiven Auseinandersetzung mit informa- tischen Inhalten werden fachtypische Denk- und Arbeitsweisen so- wie Kenntnisse über die grundlegenden Wirkprinzipien von Informatiksystemen erworben (z. B. Programmierung).

Jahrgang 7

Aufbau des PCs, Arbeiten mit Standardsoftware (Excel, Word, Power-Point, etc.)

Jahrgang 8

Programmieren mit „Niki“, 

Algorithmen, 

CAD-System (Grafikprogramme)

Jahrgang 9&10

Softwareprojekte, Webdesign, Programmieren von Webseiten, Datenbanken und Apps

WPU - Kunst 

Im Wahlpflichtunterricht Bildende Kunst lernst du dich selbst und deine Fähigkeiten besser kennen. Dabei begleitet dich intensiv ein selbstgemachtes Skizzenbuch. Hierin dokumentiert du deine gegenseitige Umsetzung mit Künstlern und deren Werken. Aber auch das Ausprobieren künstlerischer Techniken in Verbindung mit deinen eigenen Ideen kommt dabei nicht zu kurz.

So kannst du beispielsweise lernen, wie ein Stop-Motion-Film gefördert und gedreht wird, wie ein Werkstück aus Ton bearbeitet und gebrannt wird, wie die Proportionen eines menschlichen Gesichts mit dem Stift richtig erfasst werden, wie Bilder am besten präsentiert und präsentiert werden oder oder oder.

Du bist gefragt, kannst und sollst dich gerne einbringen, wenn es darum geht, was im Wahlpflichtkurs Thema und Inhalt ist. Bringen Sie daher unbedingt Interesse am Fach mit, Talent ist nicht so wichtig.

Die Schülerarbeiten werden in den schulischen Vitrinen in der Neuen Kantstraße, im Schulgebäude und am Tag der offenen Tür präsentiert.

WPU - Naturwissenschaften (NaWi)

Im Wahlpflichtfach Naturwissenschaften wird primär in fächerbindenden Projekten gearbeitet. Dabei werden Kenntnisse und Fähigkeiten der Bezugswissenschaften Biologie, Chemie und Physik miteinander verknüpft.

Die Schülerinnen erfahren im Unterricht und an außerschulischen Lernorten etwas über Strukturen, Prozesse und Zusammenhänge in Natur und Technik. Lernorte in Schulnähe sind beispielsweise der Lietzensee, der Schulgarten und der Schulacker, wo praktisch gearbeitet wird. Die Schüler_innen lernen die naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen kennen, zu denen sowohl die charakteristischen Denkmethoden, mit denen man in den Naturwissenschaften zu Erkenntnissen gelangt, als auch die charakteristischen Ar- beitsmethoden der Fachgebiete Physik, Chemie und Biologie zählen (zB Experimente) .

Ausgangspunkt für den Unterricht sind in der Regel beobachtete Phänomene, zu denen die SchülerInnen Fragen für die Erarbeitung der Themenfelder entwickeln. Diese werden im Unterricht durch Experimente und Erkenntnisse bearbeitet.

Jahrgang 7

Landwirtschaft, Nutzpflanzen und Tiere, Lebensmittelherstellung und Ernährungsweisen.

Jahrgang 8

Einheimische Pflanzen und Tiere, Schulgarten gestalten und nutzen, Umweltfaktoren und Wasser als Lebensraum. 

Jahrgang 9&10

Mikroskopie, Atome, Zellen, Bauen und wohnen, Gewässeruntersuchungen sowie Bau eines Bienenstocks.

WPU – Politische Bildung 


  • Was bedeutet die Demokratie für meinen Alltag?

  • Wie und wo kann ich politische Prozesse (in Schule, Familie, Sein)

    zirk) mitgestalten und meine Meinung einbringen?

  • Was sind „Fake News“ und wie unterscheide ich diese von unabhängigen Nachrichten?

    Diesen und vielen anderen Fragen rund um nationale und internationale Politik gehen die Schüler_innen im WPU-Fach PB nach.

    Um das Leben in einer Demokratie mitgestalten zu können, trainieren wir im Fach Politische Bildung ua folgende Fähigkeiten, um politische Fragen und Probleme zu verstehen und beurteilen zu können:

    • Sammeln und Einordnen von Informationen
    • Analysieren von Nachrichten (Texte, Film, Fernsehen) • Informationen darstellen und präsentieren
    • Argumentieren, die eigene Meinung vertreten

    Die Schüler_innen erfahren, wie Entscheidungen in einer Demokratie getroffen werden und vor welchen Herausforderungen und Gefahren eine Demokratie steht (Politikverdrossenheit, Extremismus etc.).

    Im Unterricht werden regelmäßig aktuelle politische Ereignisse und Krisen behandelt. Die Schüler_innen entscheiden demokratisch über die Gestaltung des Unterrichts mit. Aktuelle Nachrich- ten und Exkursionen sind wichtiger Bestandteil des Unterrichts.

    Von den Teilnehmenden des WPU Politische Bildung wird das Engagement in mindestens einem demokratischen Gremium der Schule erwartet (zB Gesamtschülervertretung, Arbeitsgruppe „Schule mit Courage“).

WPU – Sport 

Der Wahlpflichtunterricht Sport richtet sich an Schüler_innen mit ausgeprägten sportlichen Neigungen und sportlichen Talenten. Es werden Fähigkeiten und Fertigkeiten in bekannten Sportarten vertieft und neue Sportarten kennengelernt.

Ziele sind die Verbesserung sportartspezifischer motorischer Fähigkeiten und koordinativer Fähigkeiten sowie die Vermittlung und Vertiefung sporttheoretischen Wissens.

Die Bewertung erfolgt in Praxis und Theorie. In jedem Halbjahr wird eine Klassenarbeit geschrieben.

Bei der Wahl für das Wahlpflichtfach Sport sollte beachtet werden, dass die allgemeinen sportlichen Voraussetzungen gegeben sind und der / die Schüler_in gute sportliche Voraussetzungen besitzt.

Der Schwimmunterricht kann nach Schwimmhallensituation ein Schwerpunkt im Wahlpflichtfach Fach Sport sein.

WPU - Technik & Wirtschaft (TeWi)

Der Wahlpflichtbereich in Wirtschaft-Arbeit-Technik (zur Unterscheidung vom Pflichtfach als „Technik & Wirtschaft“ bezeichnet) ist an der Peter-Ustinov-Schule stark praxisorientiert. In den Werkstätten der Schule arbeiten die Schülerinnen mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung an verschiedenen Themenbereichen aus dem Rahmenlehrplan. Sie entscheiden eigenständig über Projektinhalte aus diesen Themenvorgaben.

So erarbeiten sich die Schüler_innen beispielsweise bei der Herstellung und dem Verkauf von Pralinen oder auch bei der Düngung kleiner Holzprojekte wie Schmuckkästchen oder CD-Regalen grundlegende Kenntnisse über arbeitsbezogene, wirtschaftliche und technische Zusammenhänge.

Durch das praktische Arbeiten erhalten die Schüler_innen erste Arbeitserfahrungen und lernen ihre individuellen beruflichen Vor-Aussetzungen kennen und können die eigenen Stärken und Schwächen einschätzen. Das ist ein wichtiger Schritt zur Entwicklung einer fundierten Berufswahlkompetenz.

WPU - Theater

Das Schulfach Theater bietet den Schüler_innen die Möglichkeit, sich spielerisch mit sich selbst und ihrer Umwelt auseinanderzusetzen. Themen und Bereiche wie die Kunst, Musik, Li- teratur, Film, Geschichte oder auch aktuelle Ereignisse können dabei eine Rolle spielen.

Für das Schulfach Theater können sich alle Schüler_innen bewerben, die über Spielfreude, Teamfähigkeit, Kreativität und die Lust, Neues auszuprobieren, verfügen.

Wer ungerne auf der Bühne steht, aber beispielsweise gerne mit Texten arbeitet, Kostüme oder Bühnenbilder gestaltet oder passende Musik zu Tex- ten suchen mag, ist bei Theater auch richtig.

Die Themen, Fragen und Spielformen werden gemeinsam mit den Schü- ler_innen besprochen und bestimmt und durch mit ihnen abgestimmte künstlerische Verfahren (beispiels- weise Improvisation, Bewegung & Tanz) umgesetzt. Ideen zur Umset- zung und Themen kommen auch durch Theaterbesuche und die Zusam- menarbeit mit Theaterprofis.

Am Ende allen Schaffens steht natür- lich die Präsentation vor Publikum in Form einer Werkstattschau oder einer großen Aufführung zum Schuljahres- ende.

Übersichtsbroschüre zu den Wahlpflichtfächern der Peter Ustinov 

Bitte nehmen Sie sich Zeit und beraten Sie gemeinsam mit Ihrer Art die Wahl des WPU-Faches. Es ist eine wichtige Entscheidung, die in der Regel für 4 Jahre gilt. Bitte teilen Sie uns bis zum 28.02.2020 Ihre Wahl mit. Zur besseren Beratung können Sie sich eine Infor-Broschüre hier herunterladen.

Peter - Ustinov Schule 

Impressum | Datenschutz